
- Hans-Joachim Czirski
Anerkannte Sachverständige
vom Berufsverband werden für folgende Bereiche Sachverständige ernannt:
– Sachverständige für Ausbildung und Erziehung (zur Teilnahme an Fachgesprächen oder Prüfungen zu Erlangung der Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 lit. 8f TierSchG)
– Sachverständige für Phänotypologie (nach den Hundegesetzen der Bundesländer)
– Sachverständige für gefährliche Hunde (nach den Hundegesetzen der Bundesländer)
Zur Erfüllung dieser verantwortungsvollen Tätigkeit richtet sich ProHunde streng nach festgelegten, grundlegenden Anforderungen an die fachlichen Qualitäten von Sachverständigen des BGH von 1997.
Damit müssen die von uns anerkannten Personen folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:
- Mindestens 5 Jahre im Besitz einer Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 lit. 8f TierSchG. Wenn die Tätigkeit nebenberuflich ausgeübt wird, verlängert sich der Zeitraum auf 8 Jahre.
- Zusätzlich ist die Teilnahme an folgenden Fortbildungsveranstaltungen gefordert:
- Einführungsseminar für Sachverständige nach § 36 Abs. 3 Geschäftsordnung (GO)
- Anforderungen an ein Gutachten (Form und Inhalt)
- Für Sachverständige Phänotypologie zusätzlich: Seminar Phänotypologie
- Fertigung eines Mustergutachtens aus dem Bereich Phänotypologie, „gefährliche Hunde“ oder mit einer allgemeinen fachbezogenen Fragestellung.
Dieses Gutachten wird aus formaler und fachlicher Sicht bewertet. Damit ist sichergestellt, dass die sachverständige Person mit Erstellung die Grundforderungen an ein Gutachten nach Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit erfüllt.
Vor Ernennung muss von der antragstellenden Person eine Verpflichtungserklärung abgegeben werden, aufgrund derer sich diese zur Einhaltung umfangreicher Pflichten erklärt, die die Neutralität der Gutachtenerstellung und die ordnungsgemäße Durchführung der Gutachtertätigkeit sicherstellen soll (siehe Pflichtenkatalog – folgt)
ProHunde steht als Berufsverband somit hinter seinem Leitsatz „Damit unser Beruf in unseren Händen bleibt“.
Die Suche für die Sachverständigen findest du hier.
Autorenportrait

Hans-Joachim (Hajo) Czirski
arbeitet bei: ProHunde
Hauptfokus: Verbandsleitung
kommt aus: Zernien
Artikel teilen
Weitere Artikel

Corona-Beihilfe – Rückzahlung
immer wieder erreichen uns Anfragen von Mitgliedern, die von ihrer Finanzverwaltung aufgefordert werden, während der Corona-Pandemie erhaltene Hilfen zurückzuzahlen.
Da es sich hierbei um sehr komplexe Einzelfälle handelt, können wir euch leider keine individuelle Rechtsberatung anbieten. Wir möchten euch jedoch folgende allgemeine Hinweise mitgeben:

Vorgaben aus dem Tierschutz- und Gewerberecht
Immer wieder werden an Hundeschulen und Hundetrainern Anforderungen gestellt, die rechtlich nicht gerechtfertigt sind oder auf Missverständnissen beruhen. Der folgende Anhang bietet eine kompakte Orientierung, um solche falschen Forderungen einordnen und sachlich entkräften zu können.

Hunde im Auto – Lebensgefahr durch Hitze
Gerade in den Sommermonaten kann ein geparktes Fahrzeug schnell zur tödlichen Falle für Hunde werden. Schon wenige Minuten reichen aus, um den Innenraum lebensgefährlich aufzuheizen. Auf dieser Seite informieren wir über die rechtlichen Grundlagen, mögliche Konsequenzen und geben Hinweise für verantwortungsbewusstes Handeln – für Hundetrainer ebenso wie für Halter.