
- ProHunde
Hunde im Auto – Lebensgefahr durch Hitze
Schon bei Außentemperaturen ab 20 °C kann sich das Wageninnere innerhalb weniger Minuten auf über 40 °C aufheizen. Hunde können die Hitze kaum ausgleichen – es drohen Kreislaufversagen, Organschäden und im schlimmsten
Fall der Tod.
Wichtige Hinweise für Hundetrainer und Halter:
• Nur bei eindeutig erkennbarer Notlage eingreifen!
• Das Einschlagen der Autoscheibe ist grundsätzlich Sachbeschädigung – erlaubt nur im akuten Notstand (§ 34 StGB).
• Beweise sichern: Fotos oder Video, Temperatur, Zeugen.
• Zurücklassen bei Hitze kann als Tierquälerei (§ 17 TierSchG) geahndet werden.
Gerichtsurteile – Beispiele aus der Praxis:
• Amtsgericht München (2017): 200 € Bußgeld – Hund bei ca. 25 °C Außentemperatur 30 Min. im Auto.
• Amtsgericht Düsseldorf (2018): 450 € Bußgeld – Hund über 1 Std. im Kofferraum, Innenraum > 40 °C.
• Amtsgericht Hannover (2013): 40 Std. Sozialarbeit – Welpe 45 Min. im Auto, Innenraum > 40 °C.
Aktuelle Rechtslage (Stand 2025):
• TierSchHuV § 8 Abs. 2 Nr. 3: Betreuungspersonen müssen für ausreichende Frischluft und angemessene Lufttemperaturen sorgen, wenn ein Hund ohne Aufsicht verbleibt (insbesondere in Fahrzeugen, Wintergärten oder anderen geschlossenen Bereichen, in denen die Temperatur schnell ansteigt).
• Diese Vorschrift ist nach § 12 TierSchHuV NICHT direkt bußgeldbewährt, weil dort kein Verweis auf § 18 TierSchG aufgenommen wurde.
• ABER: Entstehen dem Hund Schmerzen, Leiden oder Schäden, drohen Bußgeld oder Strafe nach Tierschutzgesetz (§ 17 oder § 18 TierSchG).
• Unbedingt beachten: Entscheidend ist „ohne Aufsicht“ – man muss in der Lage sein, unverzüglich auf Veränderungen zu reagieren!
Empfehlung für die Praxis:
• Klärt eure Kunden regelmäßig auf: „Nur kurz“ reicht für eine lebensbedrohliche Situation.
• Lasst Hunde niemals unbeaufsichtigt im Auto – auch nicht bei vermeintlich milden Temperaturen.
Hunde im Auto – Lebensgefahr durch Hitze
Autorenportrait

ProHunde e.V.
Artikel teilen
Weitere Artikel

Vorgaben aus dem Tierschutz- und Gewerberecht
Immer wieder werden an Hundeschulen und Hundetrainern Anforderungen gestellt, die rechtlich nicht gerechtfertigt sind oder auf Missverständnissen beruhen. Der folgende Anhang bietet eine kompakte Orientierung, um solche falschen Forderungen einordnen und sachlich entkräften zu können.

Werkvertrag oder Dienstleistungsvertrag?
In unserem aktuellen Beitrag erläutern wir für unsere Mitglieder die grundlegenden Unterschiede zwischen Werk- und Dienstverträgen sowie deren Bedeutung im beruflichen Alltag. Der Beitrag bietet hilfreiche Informationen, um die passende Vertragsart für verschiedene Leistungen zu wählen und rechtssicher zu gestalten. Schau gerne vorbei, um dein Wissen zu vertiefen und sicherzustellen, dass du optimal aufgestellt bist!

Silvester stressfrei für deinen Hund gestalten
Hunde an Silvester: Stress reduzieren und Sicherheit gewährleisten Für uns Menschen ist Silvester oft ein