News

 

28. September 2021
KoAla-Test (Kompetenzen im Alltag anwenden)

 

s pdf lock unlock
  Download
Information KoAla-Test

 

 

Dieser Download steht nur für angemeldete Verbandsmitglieder zur Verfügung.

 

kola

Kompetenzen im Alltag anwenden

 

Liebe HundehalterInnen und HundetrainerInnen

Wie ihr euch vielleicht erinnert hat sich ProHunde immer gegen Hundeführerscheine ausgesprochen und wird das auch weiterhin tun.

Dennoch bieten wir jetzt den KoAla-Test® an.
Warum also doch ein neuer Test?
Was soll er bewirken?
Kann er das, was Hundeführerscheine nicht können?

Unsere Antwort:
Wir möchten mit dieser Art der Mensch-Hund-Team-Überprüfung neue Wege gehen.

Ganz bewusst verzichten wir auf eine gesonderte theoretische Prüfung!

Wir möchten Kompetenzen prüfen!

Wir haben eine gute Beschreibung für diesen Begriff gefunden:

„Kompetenz = Wissen + Können + Bereitschaft (Wollen) um herausfordernde Probleme zu lösen“ [1]

Genau diese drei Dinge möchten wir von HundehalterInnen sehen.

  • Sie müssen Grundlagenwissen haben, um ihren Hund sicher führen zu können.
  • Sie müssen das Können haben, das theoretische Wissen an und mit ihrem Hund tierschutzgemäß umzusetzen.
  • Und sie müssen dieses wirklich wollen.

Nur wenn diese drei Punkte beachtet werden, dann haben diese Personen die für die Führung dieses Hundes zwingend erforderliche Kompetenz – unabhängig von der Methode und der Hilfsmittel, die sie dazu anwenden.

Denn über allem steht:

Nach unserem Grundgesetz sind Tiere Mitgeschöpfe, dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen ist.

Was ist unser Ziel?

Wir wollen den KoAla-Test® als eine zweckmäßige Alternative zu dem, unserer Meinung nach nur bedingt zur Zielerreichung geeigneten Hundeführerscheins, erst einmal in unserem Bereich erproben und ggf. nachbessern.

Das bedeutet, dass wir diesen Test zunächst erst einmal über unsere Mitglieder anbieten.

Wenn wir damit viele HundehalterInnen erreichen, die sonst nicht bereit wären, sich einer umfangreichen, teilweise überflüssigen, schriftlichen und praktischen Prüfung zu stellen, dann haben wir das erste Teilziel erreicht. Wenn darüber hinaus, diese Personen außerdem noch Kompetenzen bei diesem Test beweisen und wir vielleicht das Interesse an der Verbreiterung der Kenntnisse verstärken können, dann haben wir daneben das wichtigere Ziel erreicht.

Und dazu ist es zwingend notwendig, dass der Test in einer Form durchgeführt wird, wie wir es vom „amtlichen“ Test, den wir bundesweit als einzig sinnvolle Maßnahme anstreben, auch fordern würden.

Bei der Prüfung geht es hauptsächlich darum, die zu prüfenden Teams in ihrer gemeinsamen Kommunikation zu beurteilen und ihre Umgangsform in Effektivität, Stimmigkeit und Angemessenheit zu beobachten. Der Test findet im Rahmen eines gemeinsamen „Spazierganges“ statt (Inhalt und Umfang der Prüfung siehe auf unserer Internetseite). Dabei werden die Aktionen und die Reaktionen der HundeführerInnen und des Hundes in diversen Reizsituationen beurteilt. Aufgrund des gezeigten Verhaltens und des gezeigten Gehorsams in Kombination entsteht am Ende eine professionelle Bewertung dieses Mensch-Hund-Teams.

Als Testergebnis gibt es ein „Bestanden“ und ein „Nicht bestanden“. In jedem Falle muss und sollte die Entscheidung für alle Beteiligten nachvollziehbar erklärt und begründet werden können.

Aus rechtlicher Sicht stellt für die Ausübung der Prüfungstätigkeit die Erlaubnis nach § 11 als HundetrainerIn eine sinnvolle Basis dar.

Aus den oben erwähnten Gründen frage sich jeder Prüfer-Interessierte, ob die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten den doch hohen Ansprüchen bei der Beurteilung von Mensch-Hund Teams genügen und der damit zu tragenden Verantwortung gerecht werden.

Immerhin werden es genau diese Bewertungen durch Prüfer sein, die letztendlich über den Erfolg einer solch neuen Art der Testung  bzw. Überprüfung oder eben einer Kompetenzbeurteilung entscheiden.

Grundsätzlich ist für uns besonders wichtig:

Alles in allem muss es einen gerechten und gleichzeitig gut durchführbaren Test für alle HundehalterInnen geben!

Zum Schutz der Hunde vor schlechter Haltung und Umgang und zum Schutze der Menschen im Zusammenleben mit dem Tier Hund.

 

1 http://pistadler.ch/sind-kompetenzen-einfacher-gesagt/

 

 pdf   Download
   
Pressemitteilung vom 08.02.2022: KoAla-Test®, der Test - neues
     gesellschaftliches Projekt für Hund und HalterIn von ProHunde

 

 

logo pro hunde bw

 

Berufsverband für professionelles Hundetraining, Verhaltensberatung, Dienstleistungen e. V.

Am Sonnenhang 8
29499 Zernien

Besucher - Wer ist online

Aktuell sind 129 Gäste und keine Mitglieder online

facebook 400 400 hell