Februar 2020
Vertragliche Absicherung ggü Abwerbung von Kundschaft durch eigene Beschäftigte
Wie kann ich mich vertraglich absichern, damit mir ein/e Mitarbeiter/in, ein/e Auszubildende/r oder ein/e Praktikant/in nicht anschließend meine Kundschaft abwerben darf?
Die Antwort erhältst Du nach der Anmeldung:
Januar 2020
Bewertungen / Rezensionen
Welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen gegen „negative Bewertungen“ bei Facebook oder anderen Anbietern, wenn der Bewerter nicht erkennbar ist?
Die Antwort erhältst Du nach der Anmeldung:
Oktober 2019
Rechtmäßigkeit einer Fortbildungspflicht in der Erlaubnis nach § 11
Kann ein Hundetrainer zur Fortbildung verpflichtet werden?
Die Antwort erhältst Du nach der Anmeldung:
September 2019
Rechtmäßigkeit einer Befristung der Erlaubnis nach § 11
Darf eine Hundetrainererlaubnis nach § 11 Absatz 1 Satz 1 Nr. 8f TierSchG von der Behörde befristet erteilt werden und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?
Juni 2019
Nutzung öffentlicher Flächen und Wege zur Anleitung von Hundehaltern
Die Gemeinde ist auf mich zugetreten und verlangt, dass ich für meine Hundeschule eine Sondernutzungserlaubnis nach dem Wegerecht beantrage, da sie festgestellt hätten, dass ich auf öffentlichen Straßen übe. Darüber hinaus wurde mir die Nutzung von Grünanlagen untersagt, da dort keine Gewerbe ausgeübt werden dürfen.
1: Ist die Nutzung der öffentlichen Straßen analog zur Nutzung der Straße durch andere Gewerbe (z. B. Fahrschulen) zu sehen, also nicht genehmigungspflichtig?
2: Müssen wir nicht auch dort üben können, wo sich die Kunden später mit ihren Hunden bewegen? (analog Frage 1)
Mai 2019
Haftung bei Beißvorfall zwischen zwei Hunden in einer Unterrichtsstunde
In einer Unterrichtsstunde ist es zu einem Beißvorfall zwischen zwei Hunden gekommen. Beide Hunde befinden sich schon länger bei mir in der Ausbildung. Bisher ohne Auffälligkeiten. Bei einer Ablageübung ist auf einmal ein Hund aufgestanden und hat sich auf den anderen „gestürzt“. Kann ich haftbar gemacht werden?
April 2019
Umgang mit zweifelhaften Auflagen und Befristungen in der Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Ziffer 8 f)
- Ich habe in meiner Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Ziffer 8 f) TierSchG einige Auflagen, die nach Rechtsprechung einiger Gerichte nicht zulässig sind, z. B. Aufzeichnungspflicht aller Unterrichtsstunden, Impfverpflichtung der Hunde.
Muss ich die Auflagen beachten, bzw. was sollte ich unternehmen, damit ich nicht gegen die Auflagen verstoße und mich damit evtl. als „unzuverlässig“ im Sinne des TierSchG gelte? - Ich habe in meiner Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Ziffer 8 f) TierSchG eine Befristung.
Was sollte ich machen, damit diese aufgehoben wird? Darf die Befristung dann verlängert werden, wenn keine Gründe genannt werden?
März 2019
Meldepflichten dem Ordnungs- oder Veterinäramt gegenüber
Inwiefern ist es meine Pflicht, dem Ordnungs- oder Veterinäramt mitzuteilen, wenn
- ein nicht korrekt (oder gar nicht) angemeldeter „Listenhund“ bei mir zum Training angemeldet wird oder angemeldet werden soll?
- ein Hund meiner Meinung nach eine Gefahr für Menschen und andere Tiere darstellt und der Halter weder an einem entsprechenden Training teilnehmen noch einen Maulkorb verwenden will?
- bei mir ein Hund zum Training angemeldet wird, dessen Verhaltensweisen auf Schmerzen, Leiden oder anderweitige Schäden (z.B. Angststörungen oder Stereotypien mit körperlichen Beeinträchtigungen) schließen lassen?